Auf dem Bauernhof aufgewachsen ist mir der Umgang mit Tieren wichtig und vertraut. Pferde faszinieren mich besonders. Als Physiotherapeutin versuche ich ständig Bewegungsabläufe am Patienten oder im Sport zu analysieren und zu hinterfragen. So ist es auch als Pferdebesitzerin und Reiterin.
Das Thema Pferdeosteopathie hat mich von Anfang an begeistert. Mein persönliches Anliegen ist eine ganzheitliche Arbeit, die individuell auf Pferd und Reiter/Besitzer abgestimmt wird.
Physiotherapeutin seit 2000
Fortbildungen:
Osteopathie als Therapieform wurde 1847 von Dr. Andrew Taylor Still in den USA entwickelt. 1970 übertrug der französische Tierarzt Dominique Giniaux die Humanosteopatie auf das Pferd.
OSTEOPATHIE beinhaltet die Diagnose der Beweglichkeit aller Gewebearten und deren Therapie. Dies wird meist mit den HÄNDEN DURCHGEFÜHRT. Es ist eine GANZHEITLICHE THERAPIEMETHODE, die den gesamten Körper miteinbezieht.
Der Osteopath versucht BLOCKADEN oder Läsionen aufzuspüren und diese ZU LÖSEN. Somit wird der Stoffwechsel angeregt, die neurale Versorgung reguliert und die körpereigenen Selbstheilungskräfte werden aktiviert. Nach dem Motto: BEWEGUNG IST LEBEN.
Bei allen Formen von Lahmheiten sollte vor einer osteopathischen Behandlung unbedingt eine Abklärung durch den Tierarzt erfolgen. Dies gilt auch bei plötzlicher Verschlechterung des Allgemeinzustandes. Die Pferdeosteopathie kann den Veterinär nicht ersetzten.
Eine gute Zusammenarbeit von Reiter, Trainer, Hufbearbeiter, Tier- bzw. Zahnarzt, Sattler und Pferdeosteopath ist immer von Vorteil für das Pferd.
Ziel ist es die bestmögliche Mobilität der anatomischen Strukturen wiederherzustellen, und so dem Pferd zu mehr Vitalität und einem besseren Bewegungsgefühl zu verhelfen. Stellungsfehler, Narben und alte Verletzungen können leichter kompensiert werden. Die Pferde bleiben länger fit und haben so mehr Freude an der Bewegung.
Jedes Pferd bringt seine eigene Geschichte mit.


Monika Kallsperger
Nonn 48
D-83435 Bad Reichenhall